Ihr Leadershipcoach

Menu
  • Start
  • Leistungen
    • Persönlichkeits-Entwicklung
    • Führungskräfte-Entwicklung
    • Begleitung in Veränderungen
  • Entwicklung durch Coaching
    • Erfolg und Wirkung
    • Coaching Prozess
    • Coaching Ziele
    • Nutzen durch Coaching
  • Günter Pils
    • Über mich
    • Philosophie - Vision - Mission
    • Werte - Ethik - Kodex

Ihr Leadershipcoach

  • Start
  • Leistungen
    • Persönlichkeits-Entwicklung
    • Führungskräfte-Entwicklung
    • Begleitung in Veränderungen
  • Entwicklung durch Coaching
    • Erfolg und Wirkung
    • Coaching Prozess
    • Coaching Ziele
    • Nutzen durch Coaching
  • Günter Pils
    • Über mich
    • Philosophie - Vision - Mission
    • Werte - Ethik - Kodex

Persönlichkeitsentwicklung

Fühlen Sie sich heute wohl und sind mit sich zufrieden? Haben Sie klare persönliche Ziele?

Führungskräfteentwicklung

Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen? Wie wollen Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen werden?

Begleitung in Veränderungen

Ist es hilfreich, jemanden an Ihrer Seite zu wissen? Hilft es Ihnen, gemeinsam auf Augenhöhe zu reflektieren?

Coaching

Haben Sie schon eine Reise in Ihr ICH unternommen? Kennen Sie heute alle Ihre existierenden innersten Ressourcen?

Previous Next

Prozesshaftigkeit beim Coaching

Coaching besitzt eine Prozesshaftigkeit, die durch stete gemeinsame Arbeit über einen gewissen Zeitraum andauert. In den einzelnen Schritten des Coaching-Prozesses kann der Klient umfassend lernen, seine Leistungen zu verbessern und seine Lebensqualität zu erhöhen. Der Fokus auf das Erkennen und das Verändern von Handlungen und Sichtweisen bringt den Klienten seinem Ziel immer näher.

Der Coach hört dem Klienten intensiv zu und steht ihn mit Beobachtungen und Fragen zur Seite. Damit wird der Klient unterstützt und er beschleunigt den Forstschritt, sich über seine Möglichkeiten bewusst zu werden und diese in den Mittelpunkt zu stellen.

Zitat zu Coaching Prozess

Je mehr man in sich erlebt hat, desto mehr Teil nimmt man an andern, und weniger an sich selbst. 

Ernst Freiherr von Feuchtersleben (österreichischer Philosoph, Arzt, Lyriker)

Grundlage für ein erfolgreiches Coaching


Der Aufbau einer Partnerschaft zwischen Klienten und Coach für den Zeitraum des Coaching-Prozesses ist an einige Voraussetzungen gebunden. Dabei zählen u.a. Freiwilligkeit, Bereitschaft zu Veränderungen, Fähigkeiten des Selbstmanagements, gegenseitige Akzeptanz und Offenheit.

Das Einhalten des Coaching Prozesses ist die Grundlage für ein erfolgreiches Coaching. Nur wenn sich sowohl Coach als auch Klient an den Ablauf halten, wird es möglich sein, zum Abschluss das Coaching auszuwerten und festzustellen, inwieweit das gesamte Coaching Ziel erreicht wurde und welches z.B. die nächsten Schritte wären.

Der gesamte Coaching Prozess unterteilt sich in 4 Phasen.


Die Phasen im Coaching Prozess

Das Vorgespräch

Die gemeinsame Basis zwischen Klienten und Coach zum Aufbau einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen des Coachings wird besprochen.

 

Details zur Phase 1

Die Coaching Einheiten

Nach der Entscheidung für eine Partnerschaft und einen gemeinsamen Coaching Prozess beginnt das "eigentliche" Coaching.

 

Details zur Phase 2

Der Abschluss

Der Erfüllungsgrad des definierten Ziels ebenso wie der erzielte Nutzen wird beleuchtet und die Maßnahmen für eine Nachhaltigkeit erarbeitet.

 

Details zur Phase 3

Die Nachhaltigkeit

Auswirkungen und die Nachhaltigkeit sowie die Entwicklung des Klienten werden in einem gemeinsamen Gespräch untersucht.

 

Details zur Phase 4

Ihr Kontakt zu mir

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf und hinterlassen eine Nachricht.

Ihr Beratungsgespräch

Vereinbaren Sie mit mir ein kostenloses persönliches Beratungsgespräch.

Ihr Probecoaching

Buchen Sie hier Ihr unverbindliches, kostenloses Probecoaching.






ist Mitglied der


 

Sie finden mich hier 

Kontakt

Günter Pils
Ihr Leadershipcoach
 
Im Dümpel 21
54552 Immerath
Tel.:  +49 6573 9536736
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt aufnehmen

Datenschutz                        Impressum

© 2023 Günter Pils - Ihr Leadershipcoach

Coaching Prozess: Phase 2   -

Die Coaching Einheiten

 

Nachdem sowohl der Klient als auch der Coach sich für einen gemeinsamen Coaching Prozess entschieden haben, beginnt das "eigentliche" Coaching.

Jede einzelne Coaching Einheit unterteilt sich in die 5 Themenblöcke

Einstieg

Ziel definieren

Ziel verifizieren 

Handlungen erarbeiten

Aussicht und Transfer

Die Anzahl der Coaching Einheiten werden im Vorgespräch, jedoch spätestens zu Beginn der ersten Einheit, vom Klienten (evtl. auch in Zusammenarbeit mit dem Coach) festgelegt.

Coaching Prozess: Phase 1   -  

Das Vorgespräch

 

Es klingt einfach und simpel das Vorgespräch als eine eigene Phase im gesamten Prozess zu definieren. Jedoch ergibt sich genau aus diesem Gespräch die Grundlage für den Aufbau und das Andauern der Partnerschaft über den gesamten Zeitraum des Coachings. Das Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch von Informationen. Offene Fragen werden beantwortet und erläutert. Alle Voraussetzungen und einzelnen Kriterien, die ein erfolgreiches Coaching bedingen, werden abgeklärt.

Dieses Gespräch dient sowohl dem Klienten als auch dem Coach, sich darüber klar zu werden, inwieweit eine gemeinsame Basis zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen des Coachings möglich ist.

Coaching Prozess: Phase 3   -  

Der Abschluss und Reflexion

 

Vom Klienten und Coach wird gemeinsam überprüft, inwieweit das definierte Ziel des Coachings erreicht wurde. Auch der erzielte Nutzen für den Klienten wird beleuchtet. In einer Reflexion des gesamten Coaching Zeitraums über die gemeinsame Zusammenarbeit kann der Klient mit Hilfe des Coachs klären und herausfinden, inwieweit er selbst für die Nachhaltigkeit des Coachings sorgen kann.

Coaching Prozess: Phase 4   -  

Die Nachhaltigkeit sicherstellen

 

Nach einem längeren Zeitraum von z.B. 6 oder 12 Monaten wird die Nachhaltigkeit und die Entwicklung des Klienten in einem gemeinsamen Gespräch verifiziert. Dabei geht es um die Auswirkungen des Coachings im beruflichen bzw. privaten Kontext.

[Form SeminarBuchen not found!]